
|
Renata Rosa (Brasilien)  Lieder aus Pernambuco
Dem unerschöpflichen Universum an nordestinischen Klängen hat sich Renata Rosa verschrieben. Eigentlich ist sie Paulista, also aus São Paulo, aber ihr Herz gehört dem brasilianischen Nordosten und seiner reichen Folklore. Von Recife aus, der pulsierenden Hauptstadt Pernambucos, begibt sich Renata Rosa auf Streifzüge ins ländliche Hinterland und damit nicht selten auf Zeitreise. Hier steht die Wiege so populärer Rhythmen wie Coco, Cavalo Marinho, Forró, Ciranda oder Maracatú, die farbenprächtigen, mythenbeladenen Prozessions- und Kreistänze, die aus der Verschmelzung von Weisen der Indios, der Caboclos (Halbindianer) und der Afro-Brasilianer geboren wurden. Bis heute zelebrieren die 'Hinterwäldler', wie die Städter die Landbewohner spöttisch titulieren, ihre Bräuche wie in alten Zeiten. Dazu gehören Singspiele, kleine Theaterstücke und die unbändige Lust am Tanzen. Natürlich erkennt man die Dorfbewohner am Akzent und am Tonfall - und den weiss Renata Rosa hervorragend zu imitieren, wie sie zum Beispiel in 'Zunido da Mata' (etwa: Brummen des Waldes) eindrucksvoll unter Beweis stellt. Doch sie macht sich nicht lustig über die Einheimischen, sondern greift liebevoll deren Eigenarten auf. Einen archaischen Zug gewinnt Rosas Performance durch den Einsatz der Rabeca, einer schnarrenden Fiedel. Drum herum scharen sich die zehnsaitige Viola und Perkussion, um den typischen Sound des Nordostens zu formen. Renata Rosa - Gesang, Rabeca, Perkussion Leonilcio 'Pepe' Da Silva - Viola, Bandola, Cavaco Lucas Dos Prazeres - Perkussion
|